Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Gründungsdaten
  • Arbeitsschwerpunkte
    • Gewalt in der Pflege
    • Konflikt Fußgänger - Radfahrer
    • Quartiersmanagement
    • Digitale Stadt
  • Presse
  • Links
  • Informationen
  • Kontakt
    • Anfahrt und Lageplan
Neueste Nachrichten
  • Die Interessenvertretung für ältere Menschen lädt ein
  • Senioren wollen mehr Rücksicht
  • Konstituierende Sitzung der Interessenvertretung
  • Wahlergebnis
Die nächsten Termine
nächste Vollversammlung
Montag, 24. April 2023, 16:00 - 18:00
Die Interessenvertretung für ältere Menschen lädt ein
Montag, 15. Mai 2023, 15:30
  • Terminübersicht
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Statische Seiten

Auswahl nach Kategorien

Zuletzt aktualisiert: 08. Oktober 2021

Wenn man auf eine dieser Kategrien klickt werden die anderen Veranstaltungen ausgeblendet

Digitale Stadt

Zuletzt aktualisiert: 20. März 2023

Die Interessenvertretung setzt sich ein für die

Teilhabe älterer Menschen in der
„digitalen Stadt“ Darmstadt

Ältere Menschen sind schwerpunktartig durch zwei für sie gravierende Veränderungen in Bezug auf die gesellschaftliche Teilhabe in der Stadt Darmstadt betroffen.

  1. Die Veränderungsgeschwindigkeiten digitaler Prozesse überfordern mit zunehmendem Alter selbst EDV- kundige Seniorinnen und Senioren.
  2. Ältere Nutzer meist analoger Prozesse und Anwendungen werden durch eine durchgehende Digitalisierung ausgegrenzt.

Verhinderung der „digitalen“ Überforderung im Alter

  • Keine ausgrenzende Digitalisierung für Senioren durch wachsende Isolierung des Einzelnen, sondern Unterstützung persönlicher sozialer Kommunikation in Quartieren bzw. Netzwerken
  • Aufrechterhaltung analoger und persönlicher Zugangswege (ohne besondere Gebührenerhöhungen) ggfs. durch digitale Stützpunkte
  • Finanzierung von Beratungsstellen für Lotsen und Ansprechpartner für Senioren in allen Fragen von digitalen Medien, Beratungsinformationen in öffentlichen Medien und öffentlichen Veranstaltungen
  • Hilfe bei digitaler Bedrohung, digitalem Betrug und digitaler Gewalt sowie Förderung von Präventionsmaßnahmen
  • Entwicklung einfach zu bedienender APPs, die das Alltagsleben für ältere Menschen in unserer Stadt hilfreich erleichtern.

Quartiersmanagement

Zuletzt aktualisiert: 20. März 2023

Die Interessenvertretung setzt sich ein für das

Bleiben im Quartier

Dazu unterstützt die Interessenvertretung, auch im politischen Prozess, Quartiersinitiativen und deren Zielsetzungen, die ein „Bleiben im Quartier“ befördern.

Ein Quartier umfasst das, was Menschen als Quartier empfinden. Das kann ein stadtplanerisches Stadtviertel sein oder auch nur ein vertrauter Nahbereich im Stadtteil. Der überschaubare Nahbereich hat einen Radius von maximal 1.000 Meter, in dem alle Haushalte in wenigen Minuten fußläufig erreichbar sind.

Um ein Bleiben im Quartier zu ermöglichen braucht es in jedem Quartier

  • eine tragende soziale Infrastruktur (Familie, Freunde, Nachbarschaft)
  • bezahlbarer, barrierearm angepasster Wohnraum
  • ein Pflegedienst im Quartier, der eine ambulante Versorgung für 24 Stunden täglich und 7 Tage die Woche gewährleisten kann
  • ein täglicher öffentlicher Mittagstisch
  • eine Beratungsstelle und koordinierte Unterstützung (Ehrenamt und Professionelle)
  • ein Quartiersmanagement (Kümmerer) für die Belange des Quartiers

Die Interessenvertretung achtet auf die Entwicklung folgender Bausteine in den Quartieren:

  • Vorhandensein einer medizinischen und gewerblichen Infrastruktur (Arztpraxis, Ergotherapie, Apotheke, Bäckerei, Friseur, Wochenmarkt) und weiteres, je nach Spezifika des Quartiers oder seiner Bewohner*innen
  • Aufbau von ehrenamtlichem Engagement im Quartier, welches für die Nachbarschaft passende Angebote entwickelt und anbietet (Nachbarschaftscafé, Kulturangebote, Ausflüge, Sport usw.), bzw. Defizite identifiziert und entsprechende Änderungen herbeiführen will.

Einsatz von Seniorenlotsen

  • Räume in denen sich die Nachbarschaft treffen, kennenlernen und austauschen kann (Nachbarschaftszentrum, Wohncafé und Aktivitätszentrum). Kooperationen mit Bauverein, GWH, Nassauische Heimstätte usw.
  • Kooperationstreffen der Quartiersaktiven mit entsprechenden Institutionen
  • Einrichtung eines Quartiersmanagements (Kümmerer) zur Koordination der Angebote und Hilfsleistungen (Verknüpfung von Ehrenamt und Professionellen)
  • Angebote zur Beratung zu jeglichem Hilfebedarf (Haushalt, Pflege, Wohnung usw.)
  • Ein Mix aus öffentlich geförderten und freifinanzierten barrierefreien Wohnungen
  • Ein Pflegedienst der an 7 Tagen in der Woche und 24 Stunden täglich im Quartier tätig ist
  • Belegungsrechte des Pflegedienstes für 4 – 6 barrierefreie Wohnungen (Kooperationsvertrag Wohnungswirtschaft/Pflegedienste)
  • Wohnraum für generationenübergreifendes Wohnen
  • Barrierefreier Wohnraum
  • Ein täglicher Mittagstisch
  • Verbindliche Quartiersrunden mit allen im Quartier tätigen Vertreter*innen und Institutionen

Weitere Bausteine können der Aufzählung angefügt werden.

Welche Punkte für die Quartiersaktiven in welcher Reihenfolge anzugehen sind, entscheiden die Menschen und die Gegebenheiten im Quartier.

Mitglieder

Zuletzt aktualisiert: 18. März 2023

Mitglieder der Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt

 

Nr   Name Organisation
1   Abendschein, Gerhard SPD Seniorinnen und Senioren
2   Arnoldt, Maria SPD Seniorinnen und Senioren
3   Aust, Albert VdK
4   Beckers, Gabriele Grüne 60+
5   Bender, Wolfgang VdK
6   Esselborn, Veronika CDU, Senioren-Union
7   Haussner, Detlef  VdK
8   Knötzinger, Petra Akademie 55plus
9   Kumme, Rainer CDU, Senioren-Union
10   Lehrmann, Edith VdK
11   Ludwig, Klaus VdK
12   Molter Dr., Dierk FDP
13   Mucha, Ortrud SPD Senioreinnen und Seniorewn
14   Müller, Monika Grüne 60+
15   Rehfeld, Detlef VdK
16   Roth, Wilhelm CDU-Senioren-Unio
17   Schäfer, Gutrun Akademie 55plus
18   Schwarz, Ursula Seniorinnen und Senioren im DGB
19   Schwenk, Anke Grüne 60+
       
       
       
    Delegierte Mitglieder  
20   Kienitz-Vollmer, Barbara für Menschen mit demenzieller Erkrankung
21   Dieter Klöppinger für Menschen mit sozialer Benachteiligung
22   Pforr, Ursula für Menschen mit psychischer Erkrankung
23   Strohbusch, Andreas für Menschen mit Lernbehinderung
       
       

 

 

DSGVO

Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2022

DSGVO

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Alfahosting GmbH
Ankerstraße 3b

06108 Halle (Saale)Deutschland

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Aktueller Vorstand der Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen  Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer-oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Quelle: https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html

Links

Zuletzt aktualisiert: 17. Mai 2022

 

Bildung

  • Akademie 55plus Darmstadt e.V.
  • Programm für Seniorinnen und Senioren der Wissenschaftsstadt Darmstadt
  • Universität des 3. Lebensalters - Uni Frankfurt

 

 

Lokal

  • Demenzforum Darmstadt
  • Seniorenrat Darmstadt
  • HIERGEBLIEBEN e.V
  • Servicestelle für Soziales und Beratung 

 

 

Überregional

  • Digitalpakt Alter
  • Seniorentickets Hessen (Broschüre)

  

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

 

 

Geschäftsstelle:

Stadthaus Frankfurter Straße 71
Raum 273
64293 Darmstadt
E-Mail: info@iv-senioren-darmstadt.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Verantwortlich im Sinne § 6 TDG:
Ursula Schwarz

Vorstand:
Ursula Schwarz
Gerhard Abendschein
Rainer Kumme
Dierk Molter

Weitere Informationen im städtischen Kontext

Datenschutz DSGVO

Copyright © 2021 Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.   Webdesign: D. Nederveld
  • Impressum
  • Login
  • Sitemap