Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Gründungsdaten
  • Arbeitsschwerpunkte
    • Gewalt in der Pflege
    • Konflikt Fußgänger - Radfahrer
    • Quartiersmanagement
    • Digitale Stadt
  • Presse
  • Links
  • Informationen
  • Kontakt
    • Anfahrt und Lageplan
Neueste Nachrichten
  • Die Interessenvertretung für ältere Menschen lädt ein
  • Senioren wollen mehr Rücksicht
  • Konstituierende Sitzung der Interessenvertretung
  • Wahlergebnis
Die nächsten Termine
nächste Vollversammlung
Montag, 24. April 2023, 16:00 - 18:00
Die Interessenvertretung für ältere Menschen lädt ein
Montag, 15. Mai 2023, 15:30
  • Terminübersicht
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Die Interessenvertretung für ältere Menschen lädt ein

Zuletzt aktualisiert: 06. März 2023

Die Interessenvertretung für ältere Menschen lädt ein
Am 15. Mai sind BürgerInnen ab dem 60. Lebensjahr zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Diese dient unter anderem dem Kennenlernen der im vergangenen Jahr gewählten Mitglieder der Interessenvertretung für ältere Menschen. Ferner stellt die Interessenvertretung ihre derzeitig aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Punkt "Wir haben ein offenes Ohr", bei dem Bedürfnisse, Wünsche, Ideen und Anregungen der Besucher von der Interessenvertretung aufgenommen werden.
Ort der Veranstaltung ist das Justus-Liebig-Haus

 

Senioren wollen mehr Rücksicht

Zuletzt aktualisiert: 06. März 2023

DE vom 9.2.2023

Senioren wollen mehr Rücksicht

E-Bikes, Rennradler, Lieferdienste: Viele alte Menschen fühlen sich in der Innenstadt zunehmend unsicher

Von Thomas Wolff

DARMSTADT. Der turbulente Verkehr in der Darmstädter Innenstadt macht alten Bürgerinnen und Bürgern zunehmend zu schaffen. Dagegen wollen sie mehr unternehmen. Mit Aktionen auf dem Luisenplatz und in der angrenzenden Fußgängerzone möchte die Interessenvertretung für ältere Menschen, frisch gewähltes Gremium mit beratender Funktion, auf die Konflikte aufmerksam machen - und die Erfahrungen anderer Menschen sammeln: Am 15. Mai laden die Vertreterinnen und Vertreter zu einer Veranstaltung ins Justus-Liebig-Haus ein. Da soll alles auf den Tisch, was ältere und auch jüngere Menschen bewegt - nicht nur, aber auch beim Straßenverkehr. Seit dem letzten Lockdown, sagt Ursula Schwarz, sind nicht nur die meisten Besucher der Innenstadt wieder zurück. Auch der Verkehr in der City ist mehr geworden, und anders. Das sind zumindest die gefühlten Werte. Ähnlich empfindet ihr Kollege Gerhard Abendschein, neu bei den 19 Gewählten der Interessenvertretung, den Betrieb in der City. „Schwierig" sei die Gemenge-lage auf dem Luisenplatz. Das habe zum einen strukturelle Gründe. „Die Teilung des Platzes, die durch die öffentlichen Verkehrsmittel entsteht", sagt er, „ist für ältere Menschen schwer zu überbrücken." Das gelte freilich auch für andere Menschen wie Mütter mit kleinen Kindern. Wobei: Bus- und Bahnfahrer legen schon ein hohes Maß an Aufmerksamkeit an den Tag, wenn sie quer durch die Menschenmenge über den Platz rollen, sagt Abendschein. Zum anderen gebe es aber auch ein teils rücksichtsloses Verhalten gegenüber älteren Menschen, die zu Fuß unter-wegs sind. Abendschein und Schwarz nennen vor allem Zweiradfahrer. Letztere sagt zwar: „Wir wollen nicht eine einzige Gruppe in die Ecke stellen, sondern mit allen ins Gespräch kommen." Aber die riskanten Konflikte, die Beinahe-Unfälle und Schreckmomente, von denen die Älteren berichten, gehen klar von rücksichtslosen oder unaufmerksamen Radlern aus. Nun fragt sich die Vertretung: Wie soll man diese Gruppe ansprechen? Den Versuch hatten im vergangenen Spätsommer schon Fachleute der Verwaltung, der Politik und des Citymarketing unternommen. Sie entwarfen eine neue „Miteinanderzone" in der Darmstädter Innenstadt. Der Appell: Lieber schieben als Radeln, und wenn, dann bitte unter Beachtung der Verkehrs-ordnung und auch der Beschilderung. Denn in einigen Straßen der Innenstadt ist das Radeln auch im Fußgänger-bereich erlaubt, in anderen nicht. Die Initiatoren verteilten Flyer an Passanten, die Kräfte der aufgestockten Stadtpolizei wiesen Radelnde freundlich, aber bestimmt auf die geltende Ordnung hin. Dass sich seither viel geändert hat, nehmen die Älteren zumindest subjektiv nicht wahr. So überlegen sie nun, selbst aktiv zu werden. Bei der Informationsveranstaltung am 15. Mai im Liebig-Haus wollen sie Fragen, Anregungen sammeln. Was beobachten andere Besucher der Innenstadt? Welche Ideen haben sie dazu? Dann könnte eine Aktion vor Ort folgen, bei der Passanten gezielt von den älteren Menschen angesprochen werden - wie, das überlegen sie noch. Schwarz sagt: „Es geht vor allem darum, die Menschen zu sensibilisieren." Und sie für mehr gegenseitige Rücksichtnahme zu gewinnen. Denn das Tempo und die Wahrnehmung der Verkehrs-ströme in der Innenstadt sind je nach Alter und Verkehrsmittel verschieden, sagen die Vertreterinnen und Vertreter. Abendscheins Erfahrung: „Je langsamer man wird im Alter, desto schwieriger wird es auf der Straße durch das Tempo der Anderen." Auch bauliche Veränderungen, die zunächst positive Effekte für Radler und Fußgänger haben, könnten „Folgeprobleme" für die Älteren auslösen. Abendschein nennt das Bei-spiel Heidelberger Straße. Hier hat die Stadt die Radspuren beiderseits sicherer gemacht, teils durch Markierung eines eigenen Weges. Spuren, die sich die Fußgänger und Radler teilten, können nun allein von den Spaziergängern genutzt werden. Das habe sich aber noch nicht überall herumgesprochen: „Sie können nie sicher sein, ob nicht ein Radfahrer von hinten kommt, der weiter wie gewohnt auf dem Geh-weg fährt." Solche Veränderungen müssten „besser kommuniziert werden", sagt er. „Es ist alles lösbar, aber es fehlt bei manchem an der Sensibilität."

Konstituierende Sitzung der Interessenvertretung

Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Mit der konstituierenden Sitzung am Donnerstag dem 3 November fiel der Startschuss für die neue Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Dem neuen Vorstand gehören an:

Ursula Schwarz, 1. Vorsitzende (wie bisher)
Gerhard Abendschein, stellvertretender Vorsitzender ab 23.01.23
Reiner Kumme, Schriftführer (wie bisher) und
Dierk Molter, stellv. Schriftführer ab 23.01.23

mehr Informationen zur Sitzung finden sich →hier

 

 

Wahlergebnis

Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Hier das heute bestätigte Endergebnis ...

Wahlberechtigte 37576  
Wähler/innen 13212 35,16%
ungültige Stimmen 63 0,48%
gültige Stimmen 13149 99,52%

 

... es entfallen auf

Liste Stimmen Prozemt
VdK 3846 29,25%
CDU/SEU 2258 17,17%
Aka55plus 1564 11,89%
SPD Seniorinnen und Senioren 1727 13,13%

Seniorinnen und Senioren im
Deutschen Gewerkschaftsbund
- Gemeinsame Liste

955 7,26%
FDP 684 5,20%
Grüne 60+ 2115 16,08%

 

 ... und hier die gewählten Kandidaten

VdK
1. Heinrich-Friedrich Jung

2. Barbara Jung

3. Wolfgang Bender

4. Edith Lehrmann

5. Klaus Ludwig

6. Detlef Rehfeld

Christlich Demokratische Union Deutschlands/Senioren Union, CDU/SEU

1. Wilhelm Roth

2. Veronika Esselborn

3. Rainer Kumme

Akademie 55plus, Aka55plus

1. Petra Knötzinger

2. Gutrun Schäfer

SPD Seniorinnen und Senioren

1. Ortrud Mucha

2. Gerhard Abendschein

3. Maria Arnoldt

Seniorinnen und Senioren im Deutschen Gewerkschaftsbund - Gemeinsame
Liste

1. Ursula Schwarz

Freie Demokratische Partei, FDP

1. Dr. Dierk Molter

Grüne 60+

1. Monika Müller

2. Gabriele Beckers

3. Anke Schwenk
 
Mehr Informationen und Grafiken gibt es auf den Seiten der Stadt Darmstadt  ⇒   stat

Aktuelles IV

Zuletzt aktualisiert: 30. September 2022

Wahl der Interessenvertretung für ältere Menschen 2022

Wahlergebnis.JPG

 

 

Geschäftsstelle:

Stadthaus Frankfurter Straße 71
Raum 273
64293 Darmstadt
E-Mail: info@iv-senioren-darmstadt.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Verantwortlich im Sinne § 6 TDG:
Ursula Schwarz

Vorstand:
Ursula Schwarz
Gerhard Abendschein
Rainer Kumme
Dierk Molter

Weitere Informationen im städtischen Kontext

Datenschutz DSGVO

Copyright © 2021 Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.   Webdesign: D. Nederveld
  • Impressum
  • Login
  • Sitemap